Online-Kongress: Funktion Total
Wie Sie in Ihrer Praxis Funktionsstörungen erkennen, behandeln und verhindern
11 Module mit einer Gesamtdauer von 11 Stunden. Zertifikat mit 14 Fortbildungspunkten nach BZÄK/DGZMK Richtlinien.

Prof. Dr. Thomas Attin

Prof. Dr. Michael Bornstein

Prof. Dr. Michael Bornstein
DIFFERENTIALDIAGNOSEN: Differentialdiagnosen bei Patienten mit CMD-typischen Schmerzen.
Zum Vortrag
Zum Vortrag

Prof. Dr. Jens Türp

Prof. Dr. Jens Türp
SCHMERZTHERAPIE: Therapie von Patienten mit akuten oder chronischen orofazialen Schmerzen.
Zum Vortrag
Zum Vortrag

Prof. Dr. Jens Türp

Prof. Dr. Jens Türp
GRUNDLAGEN: Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – Einführung in das Thema: Epidemiologie, Anatomie und pathophysiologische Grundlagen.
Zum Vortrag
Zum Vortrag

Dr. Wolf-Dieter Seeher

Dr. Wolf-Dieter Seeher
BEHANDLUNGSSTRATEGIE: Optimierung des Behandlungsablaufes zur erfolgreichen Therapie von CMD-Patienten.
Zum Vortrag
Zum Vortrag

Dr. Claus Derra

Dr. Claus Derra
ENTSPANNUNGSTHERAPIE: Entspannungsverfahren und Autogenes Training als erprobte Verfahren bei psychosomatischen Erkrankungen.
Zum Vortrag
Zum Vortrag

Prof. Dr. Marc Schmitter

Prof. Dr. Marc Schmitter
FUNKTIONSANALYSE UND UNTERSUCHUNG: Effiziente Grunduntersuchungen bei CMD-Patienten.
Zum Vortrag
Zum Vortrag

Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer

Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer
FUNKTIONSSCHIENEN UND WAS SONST NOCH HILFT: Die Michigan-Schiene: Eine Schiene für alle Fälle? Herstellung – Funktion – Indikation. Braucht es neben der Schiene noch etwas?
Zum Vortrag
Zum Vortrag

PD Dr. M. Oliver Ahlers

Prof. Dr. Axel Bumann

Prof. Dr. Axel Bumann
BILDGEBUNG: Moderne bildgebende Verfahren zur Diagnosestellung bei CMD-Patienten.
Zum Vortrag
Zum Vortrag

Prof. Dr. Ulrich T. Egle

Prof. Dr. Ulrich T. Egle
PSYCHOSOZIALE EINFLÜSSE: Psychosoziale Einflüsse als Ursache chronischer Schmerzen: Was kann der Zahnarzt tun, oder braucht es Spezialisten?
Zum Vortrag
Zum Vortrag

Dana Tesch, BFS

Dana Tesch, BFS
ABRECHNUNG: Aufbissbehelfe – die korrekte Aufklärung, Dokumentation und Abrechnung.
Zum Vortrag
Zum Vortrag